Bin ich für die Bauchstraffung geeignet oder die richtige Person?
Die Entscheidung für eine Bauchdeckenstraffung ist eine persönliche Entscheidung. Zu den Hauptgruppen gehören Mütter mit geschwächten Bauchmuskeln nach mehreren Schwangerschaften und Personen mit schlaffer Haut nach erheblichem Gewichtsverlust. Das optimale Ergebnis wird erreicht, wenn möglichst wenig Fettgewebe und viel Hautüberschuss vorhanden ist. Übergewichtige Personen sollten sich zunächst mit Ernährungsumstellung auseinandersetzen und für ausreichend sportliche Aktivität bzw. Bewegung sorgen.
Arten der Bauchdeckenstraffung:
Die Bauchdeckenstraffung ist keine Einheitsgröße, es gibt verschiedene Varianten und Methoden, die den individuellen Zielen entsprechen:
Klassische oder vollständige Bauchdeckenstraffung
Eine vollständige Bauchdeckenstraffung wird auch als Standart-Bauchdeckenstraffung bezeichnet. Sie zielt darauf ab, das Aussehen des Bauches zu verbessern, indem überschüssige Haut und Fett entfernt, die Bauchmuskeln gestrafft und der Bauchnabel neu positioniert werden. Sie wird in der Regel bei Personen mit lockerer oder schlaffer Bauchhaut, schwachen Bauchmuskeln oder übermäßigen Fettansammlungen im Bauchbereich durchgeführt.
Mini-Bauchdeckenstraffung
Diese auch als Mini-Bauchdeckenstraffung bezeichnete Operation zielt auf den Unterbauch von Personen ab, die sich ihrem Idealgewicht nähern. Der Schwerpunkt liegt auf einer weniger umfangreichen Entfernung von Haut und Fettgewebe unterhalb des Nabels, mit einer kürzeren Erholungszeit.
Postoperative Erholung
Nach der Operation müssen Sie mit Unwohlsein und Schwellungen rechnen, die mit den vom Chirurgen zur Verfügung gestellten Schmerzmitteln behandelt werden. Die Genesung kann mit Taubheitsgefühlen, Müdigkeit und Blutergüssen im Bauchbereich einhergehen.
Zu den möglichen Risiken, die zwar selten auftreten, gehören Infektionen, Reaktionen auf die Anästhesie, Ablösung der Einschnittstelle, übermäßige Blutungen, Bildung von Blutgerinnseln oder eine suboptimale Wundheilung. Personen mit gesundheitlichen Vorbelastungen sollten ihre Krankengeschichte mit dem Arzt besprechen, um mögliche Komplikationen zu minimieren.